Über uns
Unsere Mission
Füreinander Niederösterreich ist eine Initiative des Niederösterreichischen Zivilschutzverbandes, die es Freiwilligen ermöglicht, gezielt im Notfall zu helfen. Unsere kostenlosen Ausbildungskurse, darunter ein Grundkurs und aufbauende Kurse, zielen darauf ab, im Ernstfall effektiv unterstützen zu können.

Wir sind füreinander da – alle für alle
Das Alter spielt keine Rolle (Mindestalter 16 Jahre). Das Geschlecht spielt keine Rolle. Die Weltanschauung spielt keine Rolle. Wenn es irgendwo in Niederösterreich zu einem größeren Notfall kommt, wollen wir füreinander da sein. Wie eine große, weitverzweigte Familie (darum bleiben wir hier auch beim „du“). Helfen – schützen – verbinden.
Was gibt es zu tun?
Das kann ganz viel Verschiedenes sein. Wir helfen z. B. mit Reinigen, Aufräumen, Möbel tragen, Einkaufsdienst, Schadensmeldung online, Ausfüllen von Formularen…
Wir schützen z.B. Besetzen von Notfall-Infopunkten während einer Katastrophe…
Wir verbinden und übernehmen Botengänge, Fahrtendienste, Behördenwege…
Du unterstützt je nach Ereignis und je nach deinem Können/Wissen/Zeitfenster
Was muss ich können? Welche Ausbildung brauche ich?
Du brauchst keine besondere Ausbildung. Jede Unterstützung ist willkommen. Du machst im Einsatzfall das, was du kannst und dir zutraust. Für manche Tätigkeiten braucht es allerdings ein Minimum an Ausbildung. Dafür bieten wir dir einen kostenlosen, 1tägigen Grundlehrgang an, in dem du unter Anderem etwas über Risikomanagement hörst oder die Blaulichtorganisationen kennenlernst.
Wann kann ich zum Einsatz kommen?
Nach einem Großschadensereignis, also wenn viele Menschen gleichzeitig betroffen sind. Das geht von Hochwasser, Sturm bis Eisregen oder Stromausfall. Die Freiwilligen von „Füreinander Niederösterreich“ machen dort weiter, wo die Einsatzorganisationen ihre Arbeit beenden.
Warum Füreinander Niederösterreich?
Füreinander Niederösterreich steht für eine engagierte Gemeinschaft, die sich der Sicherheit und Unterstützung der Bevölkerung in Krisensituationen verschrieben hat. Unsere Organisation vereint Expertise, Engagement und ein starkes Netzwerk, um Menschen in Notsituationen schnell und effizient helfen zu können. Hier sind vier Schlüsselbereiche, die unsere Arbeit prägen:


Hilfe nach Katastrophen
Ob Hochwasser, Sturmschäden oder andere Naturkatastrophen – Füreinander Niederösterreich ist da, wenn Hilfe am dringendsten benötigt wird. Unser Ziel ist es, Betroffene schnell zu unterstützen und den Weg zur Normalität zu ebnen. Mit einer Kombination aus Mitgefühl und professionellem Know-how packen wir an, wo es nötig ist. Ob bei der Verteilung von Hilfsgütern, beim Schlammschaufeln, Besetzen von Notfall-Infopunkten oder bei der Menschensuche - wir helfen direkt und unbürokratisch.
Ausbildung
Eine gut ausgebildete Einsatzkraft ist der Schlüssel zu erfolgreicher Hilfeleistung. Bei Füreinander Niederösterreich setzen wir auf ein freiwilliges, umfassendes Ausbildungsprogramm, das Theorie und Praxis vereint. Unsere Kurse reichen vom Grundkurs bis zu Spezialkursen, bei denen du dich bis zum Einsatzleiter ausbilden lassen kannst. Jedes Mitglied wird für die Herausforderungen im Ernstfall optimal vorbereitet, um professionell und besonnen agieren zu können. Regelmäßige Übungen und Weiterbildungen stellen sicher, dass unser Team immer auf dem neuesten Stand ist.


Einsatzleitung
In Krisensituationen ist eine klare und strukturierte Koordination unerlässlich. Füreinander Niederösterreich übernimmt die Einsatzleitung und sorgt für einen reibungslosen Ablauf aller Maßnahmen. Durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Organisationen, Behörden und freiwilligen Helfern stellen wir sicher, dass alle Ressourcen effektiv eingesetzt werden. Unser Fokus liegt auf der schnellen Lagebeurteilung, der Priorisierung von Maßnahmen und der optimalen Verteilung von Hilfsgütern und Einsatzkräften.
Strukturierte Hilfeleistung
Struktur und Organisation sind das Fundament jeder erfolgreichen Hilfeleistung. Bei Füreinander Niederösterreich setzen wir auf klar definierte Abläufe und eingespielte Teams. Unser Netzwerk ermöglicht es, Hilfsmaßnahmen schnell und effizient umzusetzen. Von der ersten Anfrage bis zur abschließenden Unterstützung – jeder Schritt wird genau geplant und dokumentiert, um maximale Wirkung zu erzielen. Dabei verlieren wir nie den Menschen im Blick, der im Zentrum unseres Handelns steht.